Versicherungskunden
Versicherung zahlt nicht?
Im Versicherungsvertrag wird vereinbart, welches versicherte Risiko genau abgesichert werden soll und dass der Versicherer bei Eintritt des Versicherungsfalles - also eines Schadens - Zahlung leisten muss. Damit wähnen sich viele in Sicherheit, weil sie glauben, entsprechend abgesichert zu sein. Doch dies ist leider nicht immer der Fall. Es kommt nicht selten vor, dass ein Schaden eingetreten ist und dann die Versicherung überraschend nicht zahlt.
Oft verzögern sich Entscheidungen, die Kommunikation ist sehr langsam oder die Leistungen wird ohne nachvollziehbare Begründung verweigert oder reduziert. Gerade, wenn es um höhere Versicherungssummen geht, ist das häufiger anzutreffen.
In solchen Fällen ist Unterstützung durch einen Fachanwalt für Versicherungsrecht sinnvoll und oft notwendig, um die Ansprüche gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.
Wirth-Rechtsanwälte sind für Sie da - und das regelmäßig mit großem Erfolg!
Unsere Exklusiv-Services für ihre Arbeit
Folgende Services stellen wir Ihnen gern kostenfrei zur Verfügung:
Sie können nicht mehr arbeiten, sind vielleicht berufs- oder sogar erwerbsunfähig? Für diesen Fall sind Sie mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung geschützt. Aber nur, wenn Sie bei der Kommunikation keine Fehler machen. Lassen Sie sich nicht auf einen umfangreichen Schriftwechsel mit Ihrer Versicherung ein. Ohne anwaltliche Unterstützung sind Fehler vorprogrammiert, die Sie Ihren Schutz kosten können. Nun kommt es darauf an, Fristen zu beachten und die vorgeschriebene Form zu wahren. Hierbei unterstützen wir Sie - schnell und kompetent.
Sollte Ihre Versicherung die vereinbarte Leistung dennoch kürzen oder ablehnen, müssen Sie sich nicht damit abfinden. Oft sind Versicherer zur Zahlung verpflichtet. Auch dann, wenn sie Ihnen gegenüber das Gegenteil behaupten.
Nutzen Sie unsere BU-Erstberatung, um das weitere Vorgehen abzuklären und Fehler zu vermeiden, die Ihren Anspruch gefährden könnten. Rufen Sie uns an! Wir besprechen Ihr Anliegen und Sie erhalten eine erste Einschätzung zu den Erfolgsaussichten eines weiteren Vorgehens. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung der Ansprüche, wenn nötig auch vor Gericht.
Jedes Jahr zahlen die deutschen Versicherer sehr hohe Summen für Unwetterschäden.
2013 – 5,9 Milliarden Euro (vor allem verursacht durch Hochwasser und Hagel)
2014 – 2 Milliarden Euro (vor allem verursacht durch Sturm und Starkregen)
2015 – 2.1 Milliarden Euro (vor allem verursacht durch Sturm)
2016 - 2,5 Milliarden Euro (vor allem verursacht durch Sturm- und Hagel)
Gut, wenn Sie gegen Unwetterschäden versichert sind, denn dann ist im Fall der Fälle Ihre Versicherung gefragt, Ihnen die vereinbarte Leistung auszuzahlen. Jetzt ist es wichtig, dass Sie alle Fristen beachten und die vorgeschriebene Form wahren. Hierbei unterstützen wir Sie - schnell und kompetent.
Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht auf einen umfangreichen Schriftwechsel mit Ihrer Versicherung ein. Fehler sind dann vorprogrammiert und können Sie Ihren Schutz kosten.
Sollte Ihre Versicherung die vereinbarte Leistung verzögern, kürzen oder ablehnen, müssen Sie sich nicht damit abfinden. Oft sind Versicherer zur Zahlung verpflichtet - auch dann, wenn sie Ihnen gegenüber das Gegenteil behaupten.
Nutzen Sie unsere Erstberatung, um das weitere Vorgehen abzuklären. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie sie erhalten. Rufen Sie uns an! Wir besprechen Ihr Anliegen und Sie erhalten rasch eine Einschätzung zu den realistischen Erfolgsaussichten eines weiteren Vorgehens. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung der Ansprüche, wenn nötig auch vor Gericht.
Gut, wenn Sie unfallversichert sind, denn dann ist nun Ihre Versicherung gefragt, Ihnen die vereinbarte Leistung auszuzahlen. Jetzt ist es wichtig, dass Sie alle Fristen beachten und die vorgeschriebene Form wahren. Hierbei unterstützen wir Sie - schnell und kompetent. Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht auf einen umfangreichen Schriftwechsel mit Ihrer Versicherung ein. Fehler sind dann vorprogrammiert und können Sie Ihren Schutz kosten.
Sollte Ihre Versicherung die vereinbarte Leistung verzögern, kürzen oder ablehnen, müssen Sie sich nicht damit abfinden. Oft sind Versicherer zur Zahlung verpflichtet - auch dann, wenn sie Ihnen gegenüber das Gegenteil behaupten.
Nutzen Sie unsere Unfall-Erstberatung, um das weitere Vorgehen abzuklären. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Leistungen Ihnen zustehen und, wie Sie sie erhalten. Rufen Sie uns an, wir besprechen Ihr Anliegen und Sie erhalten rasch eine Einschätzung zu den realistischen Erfolgsaussichten eines weiteren Vorgehens. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung der Ansprüche, wenn nötig auch vor Gericht.
Ihre Haftpflichtversicherung soll Ihnen Schutz bieten, wenn Sie anderen einen Schaden zugefügt haben. Die Kosten können erheblich sein, sodass die Versicherungssummen häufig mehrere Millionen Euro betragen. Kein Wunder, dass Versicherungen Ihren Anspruch deshalb sehr genau prüfen werden.
Jetzt ist es wichtig, dass Sie Fristen beachten und die vorgeschriebene Form bei der Meldung des Schadens wahren. Hierbei unterstützen wir Sie - schnell und kompetent. Das ist wichtig, denn wenn Sie Fehler bei der Schadensmeldung machen, kann es sein, dass die Versicherung die Regulierung unnötig verzögert, reduziert oder sogar ganz ablehnt. Verzichten Sie deshalb auch auf einen umfangreichen Schriftwechsel mit Ihrer Versicherung. Denn wenn Sie hier Fehler machen, kann Sie das Ihren Schutz kosten.
Wir haben uns auf das Versicherungsrecht spezialisiert und übernehmen für Sie die Verhandlungen mit Ihrem Versicherer, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Nutzen Sie unsere Haftpflicht-Erstberatung! In einem ersten Gespräch klären wir die realistischen Erfolgsaussichten eines weiteren Vorgehens ab. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung der Ansprüche, wenn nötig auch vor Gericht.
Bei Kapitalanlagen und Krediten werden häufig blumige Versprechungen gemacht, die sich in der Realität kaum erfüllen lassen. Da hilft dann nur ein fachkundiger Blick in die Beratungs-, Produkt- und Vertragsunterlagen. Dies sollte bestenfalls bereits vor dem Vertragsabschluss geschehen. Aber auch danach lassen sich finanzielle Schäden mindern oder sogar ganz vermeiden.
Finanzgeschäfte, die nicht ordnungsgemäß beraten und dokumentiert wurden, können unter Umständen widerrufen oder rückabgewickelt werden. Alternativ können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Hierbei ist es notwendig, dass Sie schnell und korrekt handeln. Dabei unterstützen wir Sie.
Wir prüfen für Sie, wie Sie Ihre Ansprüche bestmöglich geltend machen und finanziellen Schaden vermeiden können. Dazu nutzen wir alle Möglichkeiten des komplexen Banken- und Kapitalmarktrechtes – zu Ihrem Vorteil.
Nutzen Sie unsere Finanz- und Kredit-Erstberatung! In einem ersten Gespräch klären wir die realistischen Erfolgsaussichten eines weiteren Vorgehens ab. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche, wenn nötig auch vor Gericht.
Bei uns sind die entstehenden Kosten kein Tabuthema. Sie sollen von vornherein wissen, welche Kosten Ihnen für unsere Tätigkeit entstehen könnten. Es wird in der Regel immer möglich sein, bei Übernahme eines Mandates mitzuteilen, welche Kosten entstehen können und oft auch, wie das Risiko der Kostentragung verteilt ist.
Bei der Kostenberechnung richten wir uns regelmäßig nach der offiziellen Gebührenordnung für Rechtsanwälte. Die Höhe der Gebühren richtet sich hier nach dem Wert, der der Angelegenheit zugrunde liegt. Sie ist abhängig von der Art der Tätigkeit: ist beispielsweise eine gerichtliche Vertretung notwendig oder kann eine Klärung außergerichtlich erfolgen?
In manchen Fällen ist es sinnvoller, eine individuelle Honorarvereinbarung zu treffen. Bei dieser wird das Honorar dann nicht nach dem sogenannten „Streitwert“ berechnet, sondern z. B. nach tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden oder über eine Pauschale. Welches Modell sich in Ihrem speziellen Fall empfiehlt, klären wir in einem ersten Gespräch – gern auch per Telefon.
Viele Fälle sind schnell gewonnen. Andere sind schwieriger und dauern länger. Ein komplizierter Rechtsstreit kann zudem teuer werden. Für diese Fälle lohnt es sich, eine gute Rechtsschutzversicherung abzuschließen.
Beachten Sie bei der Auswahl eines Versicherers auch die angebotenen Services, die sogenannten „Ausschlüsse“ und die Erfahrungen anderer Kunden bei der Schadensabwicklung. Hier sind deutliche Unterschiede bei den einzelnen Gesellschaften zu verzeichnen.
Die unabhängige Zeitschrift „Finanztest“ der Stiftung Warentest führt hierzu regelmäßig faire Vergleiche durch. Vor dem Abschluss eines Vertrages lassen Sie sich am besten unabhängig, z. B. von einem Versicherungsmakler, beraten.
Oder Sie fragen uns! Gern empfehlen wir Ihnen Anbieter, mit welchen wir bereits gute Erfahrungen gemacht haben.
Wenn Sie bereits eine Rechtsschutzversicherung haben, klären wir gerne für Sie direkt mit der Versicherung, ob diese die Kosten übernimmt.
Die möglichen Kosten für Ihren Prozess sind sehr hoch? Vielleicht zu hoch? Bei aussichtsreichen Fällen gibt es die Möglichkeit, den Prozess durch sogenannte Prozessfinanzierungsgesellschaften finanzieren zu lassen. Im Falle des rechtlichen Erfolgs erhalten diese dann einen Teil der erstrittenen Summe als Bezahlung Wir arbeiten mit einigen dieser Gesellschaften für Prozessfinanzierungen zusammen. Wenn Sie wünschen, übernehmen wir für Sie die Beantragung einer Kostenübernahme.